- Debye-Modell
-
Debye-Modell[də'bɛi̯ə-\], Debye-Theorie 1).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Debye-Modell — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… … Deutsch Wikipedia
Debye-Theorie — [də bɛi̯ə ], 1) von P. Debye 1912 zur Erklärung der spezifischen Wärme fester Körper aufgestellte Theorie der thermisch angeregten akustischen Gitterschwingungen in Kristallen. Die thermischen Gitterschwingungen, die Eigenschwingungen des… … Universal-Lexikon
Debye-Frequenz — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… … Deutsch Wikipedia
Debye-Näherung — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… … Deutsch Wikipedia
Debye-Theorie — Das Debye Modell beschreibt eine Methode zur Berechnung des Beitrags zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers, den die quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, die sog. Phononen, ergeben; es stellt sich u.a. heraus, dass dies in… … Deutsch Wikipedia
Debye-Temperatur — Die Debye Temperatur ΘD ist ein materialabhängiger Parameter in der Festkörperphysik. Sie ist ein Maß für die Größe der vorkommenden Phononenfrequenzen in einem Material. Sie bezeichnet die Temperatur, bei der alle möglichen Zustände gerade… … Deutsch Wikipedia
Peter Josephus Wilhelmus Debye — Peter Debye (1912) Petrus Josephus Wilhelmus Debye oder Peter Debye (* 24. März 1884 in Maastricht/Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker, theoretischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie … Deutsch Wikipedia
Petrus Debye — Peter Debye (1912) Petrus Josephus Wilhelmus Debye oder Peter Debye (* 24. März 1884 in Maastricht/Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker, theoretischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie … Deutsch Wikipedia
Petrus Josephus Wilhelmus Debye — Peter Debye (1912) Petrus Josephus Wilhelmus Debye oder Peter Debye (* 24. März 1884 in Maastricht/Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker, theoretischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie … Deutsch Wikipedia
Einstein-Modell — In der Festkörperphysik beschreibt das Einstein Modell (nach Albert Einstein) eine Methode, um den Beitrag der Gitterschwingungen (Phononen) zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers zu berechnen. Es ist dabei nicht so erfolgreich wie das … Deutsch Wikipedia